„Das Ohr ist der Weg zum Herzen“
Madeleine de Scudery (1607 – 1701)
Hören
Das Hören ist einer unserer wichtigsten Sinne und schon während der Schwangerschaft voll ausgeprägt. Es ermöglicht uns den Zugang zur gesprochenen Sprache, bereichert unser Denken, erleichtert unsere Kommunikation und ist wichtiger Teil des sozialen Miteinanders.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Symptome
- Probleme, längere Höranweisungen zu verstehen und sich zu merken
- Missverstehen von Fragen, Schwierigkeiten im Sprachverständnis
- kurze Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsprobleme
- Verwechslung ähnlich klingender Wörter und Buchstaben
- Undeutliches Sprechen, verzögerte Sprachentwicklung
- Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen
- flache monotone Stimme
- Schwierigkeiten, beim Singen die Stimme zu halten
- schlechtes Lese-Sinnverständnis
- viele Rechtschreibfehler
Ursachen
- häufige Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen (vor allem Paukenergüsse) mit vorübergehenden Höreinschränkungen
- mangelhafte auditive Anregung oder ständige auditive Reizüberflutung
Therapie
Hörtraining nach Johansen: „Johansen Individualisierte Analyse Stimulation“ (JIAS)
Dieses individualisierte (auf die persönliche Hörkurve angepasste) frequenz- und hemispärenspezifische Hörtraining funktioniert mittels eigens komponierter Musik, die über mehrere Wochen täglich 10 – 15 Minuten lang gehört wird. Dadurch wird die Hörverarbeitung geschult und trainiert.
Es erfolgt eine Verbesserung in den Bereichen Konzentration, Aufmerksamkeit, Differenzierung ähnlich klingender Laute und Buchstaben, Sprachverständnis und Rechtschreibung.
Nähere Infos dazu unter www.jias.at bzw. www.jias.de